Termin anfragen!

Sie möchten einen Termin vereinbaren?

Sie erreichen uns während der Sprechzeiten:

Icon0621 - 7899809 - 0 und 0621 63740 - 0

Oder nutzen Sie unsere Online-Terminanfrage

*Pflichtfeld
LUX Zahnärzte - zahnmedizinische Instrumente

Parodontitis-Erreger-Test - Mannheim


Effektive Prophylaxe bei LUX Zahnärzte

Parodontitis frühzeitig erkennen und vorbeugen

Diese mikrobiologische Diagnostik führt bei Erkrankungen des Zahnstützhalteapparates, eine Parodontitis, den Nachweis einer kleinen Gruppe höchst aggressiver Mundhöhlen-Bakterien. Die Entzündung des Zahnfleischs und der Verlust des Zahnhaltegewebes sind die Folgen der Besiedelung des Mundraums mit diesen speziellen krankheitsverursachenden (pathogenen) Bakterien. Diese zerstören mit ihren Stoffwechselprodukten das Gewebe von Zahnfleisch und Kieferknochen. Zusätzlich trägt auch noch die körpereigene Abwehr durch die Produktion von entzündungsauslösenden Substanzen zur Gewebezerstörung bei. Wenn sich diese Bakterien über längere Zeit unterhalb des Zahnfleischs festsetzen, besteht ein stark erhöhtes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken.

Die Durchführung des Parodontitis-Keim-Tests

LUX Zahnärzte - Parodontitis Erreger TestParodontitis verursachende Bakterien werden heute mit modernen molekularbiologischen Methoden nachgewiesen. Über die Analyse bestimmter Abschnitte auf den Genen der Bakterien lassen sich auch relativ kleine Keimmengen nachweisen. Bei uns werden die Bakterienproben mit Hilfe von Papierspitzen absolut schmerzfrei aus den Zahnfleischtaschen entnommen und zur Untersuchung in ein Speziallabor geschickt. Nach etwa 7-14 Tagen steht uns ein ausführliches Untersuchungsergebnis zur Verfügung sowie eine mögliche Therapieempfehlung.

Parodontitis-Keim-Tests vor und nach der Behandlung

Sinnvoll ist dieser Test vor Behandlungsbeginn, um das Ausmaß der Infektion festzustellen, sowie nach Abschluss der Behandlung zur Erfolgskontrolle. Der Einsatz von Antibiotika bleibt dadurch ausschließlich den Fällen mit schwererer Infektion vorbehalten, ein unnötiger Einsatz wird vermieden. Ferner ist der weitere Verlauf der Erkrankung anhand dieses Tests gut kontrollierbar, so dass sich eine mögliche weitere Therapie und die gewebeerhaltende Nachsorge in der Praxis daran orientieren kann. Der Test gibt uns im Verlauf der Nachsorge-Kontrollen die entsprechende Antwort.

Parodontitis-Risiko testen

Spezielle Bakterien in Ihrer Mundflora spielen wie bei anderen Speicheltests eine entscheidende Rolle. Hat sich eine Parodontitis entwickelt, sind durch den Rückgang des Zahnfleisches sogenannte Zahnfleischtaschen entstanden, in denen sich schädliche Bakterien leicht ansammeln und vermehren können.

Der Parodontitis-Risiko-Test unterstützt uns dabei herauszufinden, wie gefährdet Sie sind, an einem entzündlichen Rückgang des Zahnfleisches erkranken zu können. Zusätzlich hilft uns dieser Test in Kombination mit dem Parodontitis-Erreger-Test, Ihnen im Falle einer schon vorhandenen Parodontitiserkrankung, eine geeignete Behandlung zukommen zu lassen. Auch die anschließende Parodontitis-Nachsorge (Prophylaxe-Programm und Recall-Intervall) wird dadurch mitbestimmt.

Parodontitis-Risiko genetisch bedingt

Beim Parodontitis-Risiko-Test wird die Struktur Ihrer DNA untersucht. Dazu entnehmen wir eine Speichelprobe und schicken sie ins Labor. Dort kann festgestellt werden, ob eine Zahnfleischentzündung bei Ihnen rascher zur Parodontitis führen könnte als bei anderen Menschen, die die entsprechende genetische Prädisposition nicht aufweisen.

Stellt sich heraus, dass eine Parodontitis-Erkrankung bei Ihnen begünstigt ist, ermöglicht uns dies, rechtzeitig und vorausschauend eine auf Sie abgestimmte Parodontitis-Behandlung zu ergreifen. Sollte bei Ihnen bereits eine Entzündung vorliegen, lässt sich der Zahnfleischrückgang mit geeigneten Methoden aufhalten, und Folgebeschwerden können wirksam vermieden werden.

Wann empfiehlt sich der Parodontitis-Risiko-Test?

  • bei einer wiederkehrenden Parodontitis-Erkrankung
  • bei einer schnell verlaufenden Parodontitis
  • als Überblick zur allgemeinen Risikoeinschätzung und damit zur Einstufung in das richtige Prophylaxe-Programm und -Intervall
  • Risikoeinschätzung vor aufwendigen Sanierungen
  • wenn bei einem durchgeführten Parodontitis-Erreger-Test keine Leitkeime festgestellt werden konnten, Sie aber trotzdem deutliche Symptome einer sich entwickelnden Parodontitis zeigen

Sie interessieren sich für die Bestimmung Ihres individuellen Parodontitis-Risikos? Sie möchten eine mögliche Parodontitis-Erkrankung untersuchen lassen? Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin zur Beratung in unserer Zahnarzt-Praxis in Mannheim.

Kontaktieren Sie uns

Stimmen von zufriedenen Patienten

Habe ein unheimliches Vertrauen zu dem Mann aufgebaut! Es werden einem die Ängste genommen. Man ist hier sehr sehr gut aufgehoben.

Hartmut Vischer

Ich würde es immer wieder so machen. Und auch immer wieder hier.

Rupert Getrost

Nach der Behandlung konnte ich sofort wieder ohne Beschwerden essen.

Richard Schanz

Vor der Behandlung werden einem viele Ängste genommen.

Kerstin Cadet

Es ist sehr transparent. Es werden Vor- und Nachteile genannt. Und natürlich auch die genauen Kosten. Man hat Vertrauen zu diesem Arzt.

Georgios Anastassiadis
Nach oben springen