Prothesen bei fehlenden Zähnen
Eine Prothese als Zahnersatz kommt als Behandlung für Sie bei teilweise oder gänzlich fehlenden Zähnen zum Einsatz. Die Zahnprothese ersetzt für Sie das gesamte Gebiss oder schließt als eine geschlossene Zahnreihe große Zahnlücken. Werden nur Teile der Zahnreihe ersetzt sprechen wir von einer Teilprothese. Im zahnlosen Kiefer oder wenn auch letzte einzelne Zähne nicht erhalten werden können, benötigen Sie eine Totalprothese.
Risiken von Zahnlücken und fehlenden Zähnen
Wenn Zähne fehlen, schränkt dies nicht nur die Kaufunktion ein, sondern belastet zudem das ausgewogene Verhältnis von Zahnreihen, Kaumuskulatur und Kiefergelenk. Die Folgen sind Fehl- und Überbelastungen im Kiefergelenk. Dies kann wiederum die übrige Körpermuskulatur beeinflussen. So kann eine Zahnlücke oft Grund für chronische Rücken-, Nackenoder Kopfschmerzen sein. Zudem werden Karies und Zahnfleischentzündungen durch Zahnlücken gefördert. Es gibt also zahlreiche Gründe, sich für eine Prothese zu entscheiden.
Herausnehmbare oder festsitzende Teil- und Totalprothesen
Eine klassische Teil- oder Totalprothese wird lose auf dem Zahnfleisch getragen oder an den Restzähnen mittels verschiedener Methoden befestigt. Sie bieten eine bewährte Behandlung, wenn ein festsitzender Zahnersatz mit einem Implantat nicht möglich ist, die Zahnlücke für eine klassische Brücke zu groß ist und auch andere Alternativen nicht gewünscht sind. Mit welchen Möglichkeiten wir Ihre Zahnlücke schnell, sicher und zuverlässig schließen können, besprechen und entscheiden wir gemeinsam in einem persönlichen Gespräch. Wenn eine Zahnprothese für Sie die richtige Lösung ist, nutzen wir unsere langjährige Erfahrung, unser fundiertes Wissen der qualitativ-hochwertigen Prothetik und selbstverständlich innovative Methoden für festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz, der bestmöglichen Sitz und Komfort sicherstellt.
Totalprothesen ersetzen komplettes Gebiss
Im zahnlosen Kiefer oder wenn auch verbleibende, eigene Zähne nicht mehr herstellbar und so nicht ausreichend vorhanden sind, rekonstruiert eine Totalprothese Ihr gesamtes Gebiss. Diese Situation der Zahnlosigkeit stellt Zahnarzt und Zahntechniker vor ganz besondere Herausforderungen. Denn es gibt keine Anhaltspunkte mehr bezüglich Größe, Form, Stellung, Länge der Zähne und Lage der Kauebene. Zudem ist die Saugkraft der Schleimhaut das einzige Halteelement der Prothese.
Heute ist es uns vielfach möglich, teilweise auch ungünstige Kieferformen mit einer gut sitzenden, einwandfrei funktionierenden Totalprothese zu versorgen. Die Basis hierfür ist eine sorgfältige Ausdehnung der Prothesenkonstruktion und des Prothesenbereichs, der die Schleimhäute abdeckt, sowie die präzise Abstimmung auf Ihr funktionelles und mimisches Muskelspiel. Neben der Kaufunktion können wir damit sowohl die Aussprache als auch die Ästhetik im Mundraum wiederherstellen. Teilweise kann es sinnvoll sein, dass Sie vor dem Einsetzen der endgültigen Prothese zunächst für einige Zeit ein Provisorium tragen.
Aufbau einer Totalprothese
Die Totalprothese, auch Totalprothese genannt, setzt sich in der Regel aus einem rosafarbenen Kunststoff und den darauf aufgebrachten künstlichen Zähnen aus Komposit oder Keramik zusammen. Eine lose, herausnehmbare Zahnprothese hält durch den Unterdruck, der zwischen der Prothesenbasis und der Kieferschleimhaut entsteht, sowie durch die Mundmuskulatur. Eine sorgfältig modellierte Passform dient dem Halt der Totalprothese und auch unangenehme Druckstellen werden so vermieden. Ihre Kiefersituation verändert sich auch mit der Zahnprothese weiter und diese muss regelmäßig von uns kontrolliert werden. Falls erforderlich passen wir die Prothese dann für Sie an.
Zahnlosigkeit immer seltener
Die komplette Zahnlosigkeit und auch das zahlreiche Fehlen von Zähnen, dass das Gebiss in Ober- oder Unterkiefer durch eine Totalprothese ersetzt werden muss, kommt immer seltener vor. Das ist natürlich auf die verbesserte Prophylaxe, Innovationen in der Zahnmedizin und Weiterentwicklung im Bereich des Zahnersatzes zurückzuführen.
Teilprothesen schließen große Zahnlücken
Die einfachste Möglichkeit, eine größere Lücke zu schließen, wenn eine Brücke nicht mehr ausreicht, ist die Teilprothese. Meist ist dies im Seitenzahnbereich der Fall, wo Restzähne zur Verankerung fehlen oder aber die zu schließende Zahnlücke, zu groß für den Einsatz der Brücke ist. Eine Teilprothese kann sowohl als herausnehmbare als auch als festsitzende Zahnprothese gefertigt werden.
Modellguss-Prothese
Diese einfache und herausnehmbare Teilprothese wird meist aus Nicht-Edelmetall-Legierungen (NEM) gefertigt und wird an benachbarte Ankerzähne geklammert. Zum Schließen einer Zahnlücke im Frontzahnbereich eignet sich diese Prothese nur eingeschränkt, da die haltgebenden Klammern sichtbar sind.
Teleskop-Prothese
Die Teleskop-Prothese besteht aus einem herausnehmbaren und festsitzenden Teil und wird auch als kombinierter Zahnersatz oder Konusarbeit bezeichnet. Im Vergleich zum Modellguss mit Klammern kann sie einen besseren Sitz gewährleisten. Die Teleskop-Konstruktion besteht meist aus einem Metallhütchen, das auf den Zahnstumpf zementiert wird. In die Prothese ist ein Gegenstück, meist aus Metall, eingearbeitet, das sich in höchster Präzision auf das Teleskop fügt. Bei dieser Lösung entfallen die unschönen Klammern und nichts ist von außen sichtbar.
Geschiebe-Prothese
Auch diese herausnehmbare Teilprothese sitzt durch eine entsprechende Haltevorrichtung sicher und fest. Die haltgebenden, benachbarten Zähne werden mit einer Krone versehen, in die ein Halteelement für den Zahnersatz eingearbeitet ist. Das Gegenstück zu diesem Element befindet sich an der Prothese. Die beiden Halterungen werden ineinander geschoben und Sie erhalten so einen sicheren und unauffälligen Zahnersatz.
Feste Zähne sofort
Im Gegensatz zur auf der Kieferschleimhaut lose getragenen Totalprothese bietet eine implantatgetragene Prothese sicheren Halt und ein angenehmeres Tragen. Bei LUX Zahnärzte bieten wir Ihnen mit “Feste Zähne sofort” schnellen und festsitzenden Zahnersatz in nur einer Sitzung. Mit Hilfe unseres modernen und patientenfreundlichen Konzepts können wir auch eine Totalprothese auf vier speziell gesetzten Implantaten im Kiefer verankern. Das Besondere: In nur einer Behandlung können wir auch umfangreichen Zahnersatz einsetzen und Sie verlassen mit voll belastbaren Zähnen unsere Zahnarzt-Praxis – ohne lange Einheilzeiten. “Feste Zähne sofort” kann auch bei geringerem Kieferknochenangebot erfolgen.
Herausnehmbare implantatgetragene Prothese
Eine implantatgetragene Prothese kann auch als herausnehmbarer Zahnersatz gefertigt werden. In der Regel werden dazu ebenfalls vier Implantate fest im Kiefer verankert, die die Prothese halten. Ein Teil des haltgebenden Systems wird in die Innenseite der Prothese integriert, die jeweiligen Gegenstücke auf den Implantaten angebracht. Die zwei Teile werden dann ineinander gesteckt und Sie können so die Prothese jederzeit bequem wieder lösen und herausnehmen. Häufig setzen wir auch einen stabilisierenden Steg zur Verbindung der Implantate, weshalb auch von einer Stegprothese gesprochen werden kann. Gaumenstücke sind so nicht notwendig und Lachen, Sprechen und Essen fällt Ihnen wesentlich leichter und schmerzhafte Druckstellen werden effektiv vorgebeugt.
Eine reguläre implantatgetragene Prothese setzt jedoch ausreichend vorhandene Knochenmasse zum Einsetzen der Implantate im Kiefer voraus.
Vorteile einer implantatgetragenen Zahnprothese
- Zahnverschiebungen werden vermieden und Zahnlücken geschlossen
- keine Druckstellen
- bessere Aussprache
- keine Beanspruchung gesunder Zahnsubstanz bei Teilprothesen
- Knochenabbau wird verhindert
- bessere Ästhetik
Prothetischen Zahnersatz vorbereiten und planen
Eine gewissenhafte Vorbereitung dient uns als präzise Basis für eine qualitativ hochwertige prothetische Lösung. Denn nur eine exakte Arbeit erzielt auch ein ebenso formschönes wie belastbares Ergebnis, das Ihren Alltag mitmacht – ohne dass Sie etwas davon spüren.
Der Gesichtsbogen, auch Transferbogen genannt, ist ein zahntechnisches Gerät, das es uns ermöglicht, ganz individuell die genaue Lage des Oberkiefers im Verhältnis zur Schädelbasis oder zum Kiefergelenk zu ermitteln und auf ein Modell zu übertragen. Auf diese Weise können wir den Zahnersatz spezifisch für Ihre persönlichen Besonderheiten fertigen und so den harmonischen und entspannten „Zusammenbiss“ sicherstellen. Mit diesem heute unverzichtbaren Werkzeug der Funktionsdiagnostik können wir in nur wenigen Minuten bei verschiedenen Kieferstellungen exakt das Zusammenspiel der Kiefermuskeln digital am Bildschirm aufzeigen.
Pflege der Zahnprothese
Auch Ihre Zahnprothese muss gewissenhaft gepflegt werden, genau wie echte Zähne. Natürlich kann auf den künstlichen Zähnen keine Karies mehr entstehen, aber Essensreste, Bakterien und Beläge bleiben ebenso haften. Außerdem kann eine unzureichende Reinigung der Prothese zu unangenehmen Mundgeruch, Erkrankung der verbliebenen gesunden Zähne oder zu einer Parodontitis führen. Putzen Sie die Prothese sorgfältig mit Zahnbürste und Zahnpasta – auch auf der Unterseite. Ein Tipp: Legen Sie ein Handtuch in das Waschbecken, um einen Bruch zu vermeiden, falls Ihnen die Prothese aus der Hand gleitet. Nach den Mahlzeiten sollten Sie die Teil- oder Totalprothese gründlich unter klarem Wasser abspülen.
Sie möchten gerne mehr über eine Teilprothese oder Totalprothese erfahren? Sie haben weitere Fragen zu einer Prothese als Zahnersatz? Dann kontaktieren Sie uns und vereinbaren einen Termin. Wir beraten Sie gerne in unserer Zahnarzt-Praxis in Mannheim.
Stimmen von zufriedenen Patienten