Ohne Schnarchen wieder erholsam schlafen
Schlaf gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen und dient dem Körper zur notwendigen Erholung. Schnarchen kann diese Erholung erheblich stören. Nicht nur der Schnarchende selbst schläft nicht erholsam, auch die Partner als Bettnachbar leiden unter dem nächtlichen Lärm. Die Lebensqualität aller Beteiligten wird stark beeinträchtigt und spätestens wenn es dabei zu begleitenden Atemaussetzern (Schlafapnoe) kommt, sollten Sie in unserer Zahnarzt-Praxis nach Mannheim kommen.
Wie entsteht das Schnarchen?
Störende Schnarchgeräusche entstehen, wenn im Schlaf die Muskeln der Weichteile im mittleren Rachen und Schlundbereich erschlaffen. Die Atemluft kann nicht frei an Gaumen, Zäpfchen, Zunge und Rachen vorbei strömen. Durch diese vorbeiströmende Luft und die Vibrationen entsteht das Schnarchgeräusch.
Laut Statistik schnarchen Männer häufiger als Frauen und insgesamt nimmt das Schnarchen im Alter bei Männern und Frauen zu.
Unbedenkliches Schnarchen von der Schlafapnoe unterscheiden
Das durch das Erschlaffen der Muskulatur und durch die Anatomie bedingte Schnarchen ist meist harmlos und normal, denn die oder der Betroffene kann in der Regel ganz normal weiteratmen und der Schlaf bleibt auch erholsam. Die Nachtruhe des Bettnachbarn kann dadurch natürlich dennoch stark eingeschränkt sein und eine Behandlung des Schnarchens macht Sinn. Gesundheitlich bedenklich wird das Schnarchen, wenn es in jeder Nacht auftritt und auch Atemaussetzer auftreten. Durch die sogenannte Schlafapnoe ist der Schlaf nicht mehr erholsam und der Körper kann nicht mehr regenerieren.
Schlafapnoe unbedingt behandeln
Die Schlafapnoe mindert vor allem die Schlafqualität und schränkt daraus folgend die Leistungsfähigkeit des Schnarchenden stark ein. Wenn Sie unter Schnarchapnoe leiden, kämpfen Sie tagsüber oft mit großer Müdigkeit. Die Atemaussetzer beim Schnarchen führen aber noch zu ernsteren Gesundheitsschäden:
- eingeschränkte Leistungsfähigkeit und große Müdigkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Kopfschmerz
- Schwindelgefühle
Schwerwiegender sind physiologische und psychologische Folgen:
- Bluthochdruck
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Persönlichkeitsveränderungen
Bleibt die Schlafapnoe langfristig unentdeckt oder unbehandelt drohen unter anderem:
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
- Herzrhythmusstörungen
Ignorieren Sie die Schlafapnoe also auf keinen Fall und lassen Sie diese behandeln, um gesundheitliche Komplikationen vorzubeugen.
Schnarchen – exakte Diagnostik entscheidend
Am Anfang steht die umfassende Diagnostik durch unsere Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten. Nach einem ausführlichen Gespräch und einer eingehenden HNO-Untersuchung erfolgt eine Polygraphie. Dies ist eine Aufzeichnung Ihres nächtlichen Atmens – ganz bequem zu Hause. Sie schlafen eine Nacht mit dem Screening-Gerät und schon am nächsten Morgen werten wir die Ergebnisse in der Zahnarzt-Praxis aus. Damit zeigt sich, ob Sie ein „harmloser“ Schnarcher sind oder bereits unter Atemaussetzern leiden.
In der nächsten Diagnostik-Stufe werden Sie in eine Kurznarkose gelegt. Mittels einer Videoendoskopie lässt sich schnell erkennen, ob das Schnarchen im Nasen- oder Rachenraum ausgelöst wird. Daraus ergibt sich der Therapieplan, den unser Spezialist im Anschluss ausführlich mit Ihnen bespricht.
Behandlung mit Schnarchschiene
Eine mögliche Therapie für Schnarcher ist die TAP-Schiene: Sie wird Ihrem Mund individuell angepasst und vor dem Schlafengehen von Ihnen selbst eingesetzt. Die Schnarchschiene verhindert, dass der Unterkiefer zurückfällt und der Mund sich während des Schlafens unkontrolliert öffnet. Diese wirksame Methode ist für Schnarchen, das durch Absinken des Kiefers entsteht, eine ganz unkomplizierte Therapieform.
Sie benötigen mehr Informationen zur Schnarchtherapie? Sie haben weitere Fragen zur bedenklichen Schlafapnoe? Vereinbaren Sie einen ersten Termin in unserer Zahnarzt-Praxis in Mannheim und sprechen Sie mit unserem HNO-Spezialisten.
Stimmen von zufriedenen Patienten