Ergänzende Prophylaxe-maßnahmen
Wir bieten Ihnen im Rahmen unserer umfassenden Prophylaxe auch noch verschiedene ergänzende Prophylaxe-Maßnahmen an. Diese können Sie jederzeit in Anspruch nehmen. Bitte besprechen Sie die für Sie individuell sinnvollen Maßnahmen mit uns. Nachfolgend möchten wir Ihnen unser erweitertes Prophylaxe-Angebot vorstellen.
Karies-Risiko-Test
Beim Karies-Risiko-Test werden die drei wichtigsten Faktoren, die eine Karies begünstigen, gemessen:
- Speichelfließrate: Speichel übt im Mundraum eine Schutzfunktion aus, indem er neutralisierend auf Säuren wirkt und den Zahnschmelz remineralisiert. Der Speichelfluss umspült die Zähne und schützt so vor Karies.
- Pufferkapazität des Speichels: Die Fähigkeit, Säuren zu neutralisieren, nennt man Pufferkapazität. Wie gut der Speichel neutralisiert, kann in einem Test mit pH-Wert-Streifen nachgewiesen werden. Je nach Verfärbung des Teststreifens kann eine niedrige, normale oder hohe Pufferkapazität abgelesen werden.
- Lactobazillen- und Mutans-Streptokokken: Dies sind Bakterien in der Mundhöhle, die Karies verursachen. Zur Durchführung dieses Tests wird eine Speichelprobe auf einen Träger mit einem speziellen Nährboden aufgebracht und die Probe 2 Tage lang im Brutschrank bei 37° Celsius bebrütet. Anhand einer Skala kann dann die jeweilige Bakterienanzahl nachgewiesen werden. Karies kann sowohl gesunde als auch restaurierte Zähne gefährden. Umso wichtiger ist es, frühzeitig und regelmäßig Informationen über das Vorhandensein dieser relevanten Keime zu erlangen.
Mit der Bestimmung Ihres Kariesrisikos können wir Ihnen zur geeigneten Behandlungen in unserem LUX Prophylaxe-Programm raten, ein individuelles Prophylaxe-Intervall für Ihre Befundsituation planen und Ihnen passende Empfehlungen für die Mundhygiene geben.
Wann ist es sinnvoll den Karies-Speicheltest durchzuführen?
- bei Müttern und Schwangeren zur Bestimmung des Übertragungsrisikos
- bei Kleinkindern zur Abklärung einer Infektion
- bei Kindern und Jugendlichen zur Identifizierung von Risikopatienten
- bei Erwachsenen im Rahmen der Individualprophylaxe
- bei Kindern und Erwachsenen zur Kontrolle der Mundhygiene
- zur Dokumentation des Behandlungserfolgs
- Lokale Fluoridierung der Zähne
Die lokale Fluoridierung wirkt der Entkalkung der Zähne entgegen, die eine erste Vorstufe einer Karieserkrankung darstellt. Durch die Fluoridierung der Zahnoberflächen lagern sich Fluoride in den Zahn ein und festigen so den Zahnschmelz. Das macht die Zahnhartsubstanz nun weitaus widerstandsfähiger gegen die von den im Mundraum befindlichen Bakterien abgesonderten Säuren. Die Kariesanfälligkeit kann durch die Fluoridierung deutlich vermindert werden. Die lokale Fluoridierung erfolgt einerseits durch das Auftragen von Fluoridlack sowie durch individuell gefertigte Medikamententräger (Fluoridierungsschiene).
Chlorhexidin-Behandlung
Mit der Chlorhexidin-Behandlung bekämpfen wir hochwirksam spezielle, kariesauslösende Bakterienarten. Eine Möglichkeit ist, dass ein spezieller Chlorhexidin-Lack auf besonders kariesgefährdete Flächen aufgetragen wird, wie beispielsweise Zahnzwischenräume oder Zahnhälse. Falls notwendig, haben wir auch die Möglichkeit einer Intensivbehandlung der Zähne mit individuell hergestellten Medikamententrägern (Fluoridierungsschiene). Diese Intensivkur reduziert das Kariesrisiko um bis zu 81%.
Fissurenversiegelung
Die Fissurenversiegelung bietet einen wirksamen Schutz der Kaufläche. Die Kaufläche ist mit Rinnen und Furchen durchzogen, den Fissuren. In diesen sehr feinen Fissuren sammeln sich nicht nur der Speisebrei, sondern auch Millionen von Bakterien. Gleichzeitig sind die Fissuren aber zu schmal für eine gründliche und rückstandslose Reinigung mit einer Zahnbürste. Mit einem Versiegelungsmaterial werden die Fissuren geschützt und randdicht verschlossen, so dass keine Bakterien mehr eindringen können. Die zusätzliche Lasersterilisation sowie Ozonbehandlung der Fissuren entkeimt die Zahnoberfläche vor der Versiegelung. Dieses Versiegelungsmaterial kann weiß, zahnfarben oder auch durchsichtig sein.
Sie möchten Ihrer Prophylaxe zusätzliche Leistungen hinzufügen? Sie haben weitere Fragen zu den erweiterten Prophylaxe-Maßnahmen? Wir helfen Ihnen gerne, sprechen Sie uns an. Vereinbaren Sie einen Termin bei LUX Zahnärzte in Mannheim.
Stimmen von zufriedenen Patienten